Gottesdienst: ja, nein oder wie?

Mehr Vielfalt bitte!

Lobpreis im Gottesdienst
Wie halten wir es zukünftig mit dem Gottesdienst? Wie wollen wir ihn feiern? Sollten wir ihn ganz abschaffen? Nein, findet Pfarrer Dr. Steffen Bauer. Doch auf das Wie kommt es an.

Es gibt Diskussionen, die kehren immer wieder. Es gibt Fragen, die werden offenbar nie endgültig geklärt. Im Mai 2024 war es wieder so weit. Da schrieb Pfarrerin Hanna Jacobs einen Artikel in «Christ & Welt» mit der Überschrift «Schafft den Gottesdienst ab» und kritisierte darin den «normalen» Gottesdienst am Sonntagmorgen. Zu viel Aufwand für zu wenig Resonanz würde dort an vielen Stellen betrieben. Ihr Plädoyer lautete dagegen, die Ressourcen doch besser für andere Aktivitäten der Kirche zu nutzen.

Der Aufschrei war gross. Dabei: Wer den Artikel bis zum Ende gelesen hatte, dem fiel auf: Hanna Jacobs sprach davon, dass der Aufwand für den Sonntagsgottesdienst in der klassischen Form durchaus noch lohne, wenn 50 oder mehr Menschen ihn feiern würden, aber nicht mehr, wenn er zu einer traurigen Veranstaltung für eine kleine, eine sehr kleine Schar geworden sei.

Wer ist das «Wir»?

Auf dieser Basis lässt sich dann schon besser diskutieren. Nicht abschaffen, sondern darüber ehrlich diskutieren: Wie wollen wir es mit dem Gottesdienst halten? Wie wollen wir ihn feiern? Wann und wo wollen wir ihn feiern und vor allem: Wer ist eigentlich das «Wir»?

Szenenwechsel, selber Monat und wieder grosse Aufregung um den Gottesdienst: Über 1'000 Menschen nahmen an den beiden sogenannten «Taylor Swift-Gottesdiensten» an einem Sonntag in der Heiliggeistkirche in Heidelberg teil. Die einen waren begeistert, selbst die interna­tionale Presse stürzte sich darauf, und andere rümpften die Nase. Darf so ein Gottesdienst sein? Verkommt der Gottesdienst so nicht zu einer reinen Event-Kultur? Wollen wir den Sonntagsgottesdienst etwa so haben? Auch hier lohnt sich der Blick hinein in das Geschehen. Da werden Texte von Taylor Swift zitiert, die sich kritisch mit der oberflächlichen Konsumgesellschaft zu Weihnachten auseinandersetzen und der Titel: «Christmas Must Be Something More» gesungen. Da werden Kernbotschaften des christlichen Glaubens in anderer Form und in Worten, Texten und Liedern einer wahrhaft erfolgreichen Sängerin gebetet, vorgelesen, meditiert, ins Leben gebracht und wer eine der kostenlosen Karten reservieren wollte, musste schnell sein, denn nach kurzer Zeit waren die beiden Gottesdienste schon Wochen vorher «ausverkauft», ja, auf der Hauptstrasse bildete sich eine Schlange von Menschen, die diese beiden Gottesdienste besuchten. Darunter waren ganz, ganz viele Mädchen, Jugendliche, die sogar ihre Mütter mitgebracht hatten (so sah das wirklich aus).

Und auch hier wieder die Fragen: Wie wollen wir es mit dem Gottesdienst halten? Wie wollen wir ihn feiern? Wann und wo wollen wir ihn feiern und vor allem: Wer ist eigentlich das «Wir»?

Mut zum Ausprobieren

Ich lese schon im Neuen Testament von einer Vielzahl an Formen, Orten, Gelegenheiten zur Verkündigung. Entscheidend dabei ist die Frage, ob der Inhalt bei den Zuhörenden, bei den Feiernden, bei den Mitmachenden ankommt, ob sie erreicht werden. Und die Voraussetzung für diese Vielfalt ist das «Dürfen», der Mut zum Ausprobieren mit dem Wissen um die Verschiedenheit der Menschen von damals.

Genau dieses Wissen, genau diesen Mut wünsche ich mir heute für alle, die beim gottesdienstlichen Geschehen in Vorbereitung und Durchführung mitmachen. Nur so werden wir die eine Form nicht gegen andere ausspielen, nur so werden wir sowohl das «Alte» und «Bewährte» als auch das «Neue» und das «Ausprobieren» schätzen und zulassen. In meiner Wahrnehmung blockiert das eigene Verständnis vom «Gottesdienst» mitunter das Zulassen neuer und anderer Formen, Orte und Zeiten. Überspitzt formuliert: Nur so wie ich Gottesdienst feiern möchte, soll er auch gefeiert werden. Und genau diese Einstellung engt ein, macht den Gottesdienst oft milieuverengt, was Sprache und Musik, was Liturgie insgesamt, aber eben auch Form, Zeit und Ort angeht.

Die Realität sieht aber – Gott sei Dank – oft schon ganz anders aus: Aus einem «zweiten Programm» sind an vielen Orten seit vielen Jahren schon gleichwertige und deutlich voneinander unterschiedene Gottesdienstformen geworden. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch befördert, denn jetzt wurden Formate an anderen Orten und zu anderen Zeiten verstärkt ausprobiert. Die digitalen Gottesdienste kamen dazu. Ich bin der festen Überzeugung, dass genau diese Diversität weiter zunehmen wird und auch zunehmen sollte.

Ich selbst gehöre wahrscheinlich zum eher klassischen Typus «Gottesdienstgänger». Eine gute (!) Predigt darf für mich ruhig länger als 20 Minuten dauern und der Gottesdienst sollte für mich nicht vor 11 Uhr beginnen. Ich gehöre damit wahrscheinlich eher zu einer Minderheit. Nun bin ich aber bereit, durchaus viele Kilometer zu fahren, um solch einen Gottesdienst mitfeiern zu können. Entscheidend für mich ist dann «nur», dass ich an die entsprechenden Informationen komme, dass ich digital nachschauen kann, was mich wann wo erwartet, worauf ich mich wo und wann einlassen kann, worauf ich mich wo freuen darf. Die Feier des Gottesdienstes – und das wird, so glaube ich, zunehmen – ist für mich nicht an meinen Wohnort gebunden. Gottesdienstliche Gemeinde sammelt sich um ein Geschehen herum, bildet sich, ereignet sich. Gerne akzeptiere ich, wenn andere das nicht so sehen und z. B. ihr eigenes Kirchengebäude beständig brauchen. Das ist eben Teil der Vielfalt. Die eigene Ansicht auf alle zu übertragen, das ist für mich problematisch.

Diversität wagen

Noch ein Letztes ist mir wichtig: Wer wie, wo und wann Gottesdienst feiert, das kann man nicht von aussen vorschreiben, sondern liegt allein in der Entscheidungsbefugnis vor Ort. Die Verantwortlichen vor Ort wissen am besten, was der Verkündigung dient. Allerdings sollte diese Entscheidung mehr und mehr mit anderen in der Region abgestimmt und wenn möglich aufeinander bezogen werden. Das ist die grosse Lernerfahrung, die es jetzt überall zu machen gilt. Für mich bietet die sogenannte «regio-lokale Kirche» die Chance, einerseits lokale Besonderheiten zu leben und andererseits sich regional abzusprechen, die Vielfalt zu leben und auch wechselseitig zu bewerben. Übrigens: Gerade weil es immer weniger Pfarrerinnen und Pfarrer gibt, wird die ehrenamtliche Verkündigung immer wichtiger und gehört zur grösseren Vielfalt immer mehr dazu. Auch darüber freue ich mich.

Ähnliche Impulse gibt es in den Magazinen vom SCM Bundes-Verlag. Infos zu günstigen Jahresabogutscheinen findest du hier.

Zum Thema:
Zukunft der Kirche: Gottesdienste - abschaffen oder ändern?
Fundierte Studie: Freikirchliche Gottesdienste sind vielfältig
Hybride Gottesdienste: Damit Kirche wieder Spass macht

Datum: 30.11.2024
Autor: Pfarrer Dr. Steffen Bauer
Quelle: Magazin 3E 04/2024, SCM Bundes-Verlag

Verwandte News
Werbung
Werbung
Livenet Service