Joel Blunier

«Der Gemeinsinn bröckelt in unserem Land»

Wenn wir mit dem Virus beschäftigt sind, verfliegen deswegen die anderen Probleme der Gesellschaft nicht. Joel Blunier, der Geschäftsführer der 1999 gegründeten PROSPERITA Stiftung für die berufliche Vorsorge, sorgt sich um die Sozialversicherung, wie er im Interview mit dem EGW-Magazin «wort+wärch» sagt.
Joel Blunier (Bild: zVg)

wort+wärch: Die Rentenreform ist nötig und seit langem angedacht. Warum ist sie bisher gescheitert?
Joel Blunier:
Weil viel zu viele Interessen einander gegenüberstehen, die stark genug sind, den nötigen Kompromiss zu torpedieren. Grundsätzlich gelingt keine Reform ohne Mehrkosten einerseits und ohne Leistungsverzicht andererseits. Die politische Linke verweigert den Leistungsabbau; die Arbeitgeber wollen keine Mehrkosten. So hat bisher leider keine Vorlage beim Volk Zustimmung gefunden.

Dabei ist das erneute Abrutschen der AHV in die roten Zahlen absehbar. Und die Pensionskassen sind in Schwierigkeiten.
Den Umwandlungssatz können die Pensionskassen nur theoretisch senken, denn sie müssen den obligatorischen Teil der Altersguthaben trotzdem immer zwingend mit 6,8 Prozent in eine Rente umwandeln. Der Handlungsspielraum der Pensionskassen ist sehr begrenzt.

Zu einer wirklichen Reform wird es wohl erst kommen, wenn entweder grössere Pensionskassen straucheln und illiquid werden oder wenn die AHV längerfristig ein strukturelles Defizit einfährt und die Renten gefährdet sind. Solange dies nicht der Fall ist, redet man die Probleme klein – Geld ist ja noch vorhanden. 2019 erzielten die Pensionskassen eine hohe Rendite; da sinkt der Reformwille weiter. Und in diesem Krisenjahr denkt man an alles andere, aber nicht an die Rentenreform. Viele KMU laufen auf dem Zahnfleisch – ein Rentenausbau ist daher illusorisch.

Was sagen die erfolglosen Anläufe zur Rentenreform über unseren Gemeinsinn?
Der Gemeinsinn bröckelt in unserem Land. Viele sind fokussiert auf sich und ihr Umfeld. Kleine zusätzliche Belastungen sind ihnen zuwider. Auf individueller Ebene verstehe ich aber durchaus, dass sich eine Frau gegen ein höheres Rentenalter stemmt, nachdem sie ihr Leben lang geschuftet hat und wenn die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für ältere Arbeitnehmende sehr eingeschränkt sind. Insgesamt aber haben die Leute die Nachhaltigkeit der Sozialversicherung zu wenig im Blick

Steht der Generationenvertrag auf dem Spiel?
Unser Drei-Säulen-System ist eine einzigartige Errungenschaft. Die Ausgewogenheit ist wichtig: Es geht nicht an, die erste Säule auf Kosten der zweiten auszubauen. Würde die gesamte Last auf der ersten Säule liegen, müsste die erwerbstätige Generation viel mehr für die Senioren arbeiten. Dadurch würde die Unterstützung für die AHV ins Wanken geraten. Die Jüngeren würden sich dagegen wehren, für die immer länger lebenden Senioren (die Renten auf einem Niveau beziehen, das nicht zu halten ist) noch höhere Beiträge zu zahlen. Den aktuellen AHV-Abzug vom Lohn finde ich tragbar. Sind die Sozialabgaben so hoch wie etwa in Frankreich, wächst die Schattenwirtschaft.

Es ist richtig, dass die erste Säule die Basisversorgung generationenübergreifend herstellt und die zweite Säule das Eigeninteresse anspricht (das selbst angesparte Guthaben kann später als Rente oder Kapital bezogen werden). Die dritte Säule ist ein zusätzlicher Anreiz vorzusorgen. Und für den Notfall hält der Staat Ergänzungsleistungen bereit. Der Generationenvertrag wird bewahrt durch massvolle Beiträge und eine Balance zwischen Geben (jetzt) und Nehmen (später). Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, schwindet die Bereitschaft zur Solidarität.

Wie stark spüren Sie in der Sozialpolitik die Instant-Mentalität (ich will jetzt leben – was kümmert mich mein Alter)?
Sehr. Für die meisten Jüngeren ist Altersvorsorge kein Thema. 40 Jahre vorauszudenken liegt ihnen fern, zumal bis dann noch sehr viel geschehen kann. Viele leben nach der Devise «carpe diem – nutze den Tag». Zudem ist es grundsätzlich auch keine per se christliche Haltung, sich vor Altersarmut oder allgemein vor der Zukunft zu fürchten. Doch wir sind in der Schweiz gesetzlich verpflichtet, für das Alter vorzusorgen.

Das Ganze wird kompliziert durch die Umverteilung und die Aussicht der Jungen auf deutlich kleinere Bezüge…
Wir müssen uns vor einer einseitigen Betrachtung hüten. Die heutigen Rentner haben lange gearbeitet, teils schon vor 1985 Guthaben angespart (in Personalfürsorgestiftungen von Unternehmen); sie haben viel eingezahlt und das System zum Funktionieren gebracht.

Es ist aber eine Tatsache, dass wenn wir immer länger leben, die Bezüge aus den Sozialversicherungen geringer werden. Ich habe meinen Kindern immer erklärt: Wenn wir ein Ferienbudget von 1’000 Franken für eine Woche haben und dann entscheiden, zwei Wochen unterwegs zu sein, verdoppelt sich das Feriengeld nicht von Zauberhand, sondern die täglichen Ausgaben müssen sinken, damit es bis zum Schluss reicht.

Was muss in der Rentenreform konkret geschehen?
Wir müssen länger arbeiten. Ein zusätzliches Jahr arbeiten und somit ein Jahr weniger lang Rente beziehen ist ein doppelter Gewinn fürs ganze System. Zudem brauchen wir ein flexibles Rentenalter, das es erlaubt, früher unter finanziellen Abfederungen in Pension zu gehen. Die Stiftung FAR im Baugewerbe setzt eine solche Lösung bereits seit langem um. Und schliesslich steht die Senkung des gesetzlichen Umwandlungssatzes an. Pflästerlipolitik reicht nicht aus.

Wie agiert Ihre Pensionskasse, die PROSPERITA, in diesem Umfeld?
Die PROSPERITA hat ab nächstem Jahr einen Umwandlungssatz von 5,8 Prozent. Das ist bereits ein Prozent tiefer als der gesetzliche Satz von 6,8 Prozent. Für uns heisst das aber immer noch, dass wir für einen Neurentner, der mit einem Guthaben von einer halben Million in Rente geht, am folgenden Tag 100‘000 Franken zusätzlich rückstellen müssen. Woher kommt dieses Geld? Die aktiven Versicherten – unter anderen ich selbst – erhalten eine tiefere Verzinsung oder müssen einen tieferen Deckungsgrad hinnehmen. Weil der gesetzliche Umwandlungssatz die gestiegene Lebenserwartung nicht berücksichtigt, zahlen wir bei jedem Neurentner drauf – und es sind keine kleinen Summen!

Wenn wir vom Umgang mit Geld reden: Wie bestimmt es unser Leben?
Dass die Menschen nur eigennützig sind, wäre zu pauschal gesagt. Grundsätzlich neigt der Mensch zum Egoismus. Aber im Vergleich zu anderen Ländern wird von Schweizern mehr gespendet. Wir haben auch mehr.

Leidet der Gemeinsinn in der multikulturellen Schweiz, wenn mehr Gemeinschaften für sich leben?
Das Stammesdenken hat sicher zugenommen. In der globalisierten Welt sucht der Mensch Sicherheit in einem Cocon, der Familie, dem Clan – dort wo man den anderen kennt und ihm vertrauen kann. Da hilft man sich auch gegenseitig. Solche Gemeinschaften grenzen sich aber auch eher von anderen ab.

Mit den Sozialversicherungen besteht ein grösserer Raum, in dem die Menschen miteinander solidarisch sind.
Ja, gestern habe ich das einem Eritreer aufzuzeigen versucht, der in seiner Heimat keine Zukunft sieht. Ich sprach von der Willensnation Schweiz. Sie bindet uns zusammen, auch wenn wir nicht demselben Stamm angehören.

Braucht es eine christliche Pensionskasse?
Das BVG gibt einen Rahmen. Die Frage ist dann, ob wir Christen uns da hineinbewegen oder das Handeln anderen überlassen. Die PROSPERITA wurde gegründet, um im gegebenen Rahmen – man mag ihn als Korsett empfinden – christlich-ethisch zu handeln. Wir fragen bewusst, welche Aktien und welche Immobilien aus christlicher Sicht gekauft werden sollen oder welche Leistungen und Angebote wir für christliche Organisationen und Werke anbieten wollen.

Zur Person

Joel Blunier ist seit 2016 Geschäftsführer der 1999 gegründeten PROSPERITA Stiftung für die berufliche Vorsorge.

Dieser Artikel erschien zuerst im Magazin «wort + wärch».

Zum Thema:
Stabwechsel bei der EVP: «Gott macht vor keinem Gesellschaftsbereich Halt»
20 Jahre Prosperita: Christlich-ethische Pensionskasse feiert Jubiläum
Ethik kontra Rendite?: Nachhaltige Strategie macht Pensionskassen stabiler

Datum: 20.08.2020
Autor: Peter Schmid
Quelle: wort+wärch

Verwandte News
Werbung
Werbung
Livenet Service