Erholung: jetzt

Was die Bibel zu Relaxen, Ruhe und Rückzug sagt

Es ist Urlaubszeit. Und fast alle schalten einen Gang zurück und haben so etwas wie Erholung im Blick. Tatsächlich ist auch in der Bibel von solchen Entspannungsphasen die Rede – manchmal sehr positiv und manchmal mit einem dicken Fragezeichen. Was sagt die Bibel denn nun zur Erholung?
Relaxen

Das grosse Vorbild für jedes Ausruhen ist übrigens nicht Garfield, der träge Kater, der seinen Hintern auch im Alltag kaum hochbekommt, sondern tatsächlich Gott selbst. Nach der grössten Leistung der Geschichte – der Schöpfung von Himmel und Erde –, findet seine Arbeit ihre Vollendung nicht im nächsten Arbeitsschritt, sondern in der Ruhe. Im Schöpfungsbericht wird dies so ausgedrückt: «Und Gott hatte am siebten Tag sein Werk vollendet, das er gemacht hatte; und er ruhte am siebten Tag von seinem ganzen Werk, das er gemacht hatte. Und Gott segnete den siebten Tag und heiligte ihn, denn an ihm ruhte er von seinem ganzen Werk, das Gott schuf, als er es machte» (1. Mose, Kapitel 2, Vers 2–3).

Verbindliche Erholung

Die Bibel thematisiert nirgendwo, ob Gott Erholung brauchte. Trotzdem hält sie fest: der Sabbat ist ein verbindlicher Ruhetag, der seine Wurzeln bereits in der Schöpfung hat. Und er betrifft nicht nur Gläubige bzw. Erschöpfte. Er beinhaltet vielmehr eine soziale Verantwortung. Das biblische Ausruhen gilt nämlich nicht nur für eine privilegierte Oberschicht, sondern für jede und jeden: «Am siebten Tag ist der Sabbat des HERRN, deines Gottes; da sollst du kein Werk tun; weder du, noch dein Sohn, noch deine Tochter, noch dein Knecht, noch deine Magd, noch dein Vieh, noch dein Fremdling, der innerhalb deiner Tore lebt (2. Mose, Kapitel 20, Vers 10). Tatsächlich sind Sabbat (Ruhe) und Arbeit inkompatibel. Das wird an vielen Stellen der Bibel betont: «Er ist ein ewiges Zeichen zwischen mir und den Kindern Israels; denn in sechs Tagen hat der HERR Himmel und Erde gemacht; aber am siebten Tag ruhte er und erquickte sich» (2. Mose, Kapitel 31, Vers 17) – oder mit einer anderen Übersetzung: «Er atmete auf».

Kurz vor dem Burn-out

Auch der Einsatz für Gott kann anstrengend sein. So ermahnte Jesus seine Jünger einmal: «Ruht ein wenig», denn «sie hatten nicht einmal Zeit zum Essen» (Markus, Kapitel 6, Vers 31). Solch ein Engagement, das über die Kräfte geht, beschreibt auch das Alte Testament einmal. Der Prophet Elia hatte sich im wahrsten Sinne ausgepowert für Gott. Er konnte nicht mehr. Und Gott verordnete ihm eine Auszeit, einen Urlaub inmitten von seinem anstrengenden Dienst (1. Könige, Kapitel 19, Verse 5-8).

Flucht in den Schlaf

Das Ruhen oder Schlafen kann aber auch eine Flucht sein, eine Verweigerung der Wirklichkeit. In der schweren Zeit am Ölberg, kurz vor seiner Verhaftung und Kreuzigung, erlebt Jesus genau dies. Seine Jünger schlafen ein und begleiten ihn nicht. Die Bibel erzählt davon in Matthäus, Kapitel 26, Vers 36-46.

Ähnliches berichtet das Buch Jona im Alten Testament. Der Prophet empfängt den Auftrag, in die Stadt Ninive zu gehen, flieht aber zunächst in die andere Richtung und schläft auf seiner Flucht – trotz Sturm – auch noch ein (Jona, Kapitel 1, Vers 5-6).

Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf

Ausruhen ist aber tatsächlich immer wieder ein positiver Akt. Der Psalmist unterstreicht dies, indem er sagt: «Solches gibt er seinem Geliebten im Schlaf!» (Psalm 127, Vers 3).

Abraham erfährt einige seiner wegweisenden Begegnungen mit Gott im Schlaf (1. Mose, Kapitel 15, Vers 12-21). Sein Enkel Jakob träumt von einer Himmelsleiter, einer direkten Verbindung zu Gott (1. Mose, Kapitel 28, Vers 10–22). Immer wieder redet Gott in solchen Zeiten scheinbarer Inaktivität.

Ruhe bleibt ein wichtiges Ziel

Die protestantische Arbeitsethik beschreibt Arbeit als den Mittelpunkt des Lebens. Die Bibel dagegen kennt nicht nur diese aktive Seite. Sie betont immer wieder die Ruhe als Weg oder als Ziel: «Also bleibt dem Volk Gottes noch eine Sabbatruhe vorbehalten; denn wer in seine Ruhe eingegangen ist, der ruht auch selbst von seinen Werken, gleichwie Gott von den seinen. So wollen wir denn eifrig bestrebt sein, in jene Ruhe einzugehen, damit nicht jemand als ein gleiches Beispiel des Unglaubens zu Fall kommt» (Hebräer, Kapitel 4, Vers 9-11).

Faulheit – nein, danke

Die Bibel kennt nicht nur Zeiten der Erholung und des Nichtstuns – sie unterstreicht sogar deren Wichtigkeit. Begriffe wie «Urlaub» kommen darin natürlich nicht vor: sie sind erst aus der Idee erwachsen, dass eine permanente Produktivität weder sinnvoll noch gottgewollt ist. Doch Ausruhen und Urlaub scheinen genau das zu reflektieren, was der siebte Schöpfungstag zeigt: eine kreative Pause.

Die Bibel macht nur dann ein Fragezeichen daran, wenn Zeiten des Nichtstuns mit Pausen abwechseln. Dann wird sie sehr deutlich: «Wie lange willst du liegen bleiben, du Fauler? Wann willst du aufstehen von deinem Schlaf?» (Sprüche, Kapitel 6, Vers 9). Ansonsten kennt die Bibel Entspannung nicht nur, sie propagiert geradezu eine Theologie des Ausruhens.

Willkommen im Urlaub.

Zum Thema:
Runter vom Gas: Können Sie sich noch erholen?
Entspannen: Zwei Minuten Nichtstun – ein Problem?
Zutiefst christlich: Einfach mal zur Ruhe kommen

Datum: 07.07.2019
Autor: Hauke Burgarth
Quelle: Livenet

Verwandte News
Werbung
Werbung
Livenet Service