Startschuss für Werbeaktion

Kirchen starten Kampagne für Corona-Seelsorgetelefon

Inmitten der Pandemie wollen die Berliner Kirchen mehr Menschen mit ihrem Corona-Seelsorgetelefon erreichen. Dafür wurde nun eine spezielle Werbekampagne gestartet.
Bischof Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch und Wall-Geschäftsführer Patrick Möller (v.r.n.l) (Bild: PRO Medienmagazin)

Mit mehr als 1'500 Plakaten an Berliner Haltestellen wollen die Berliner Kirchen auf ihr spezielles Seelsorgeangebot während der Corona-Krise aufmerksam machen. Den Startschuss für die grossangelegte Werbekampagne gaben der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz (EKBO), Christian Stäblein, Erzbischof Heiner Koch und dem Geschäftsführer der Berliner Wall GmbH, Patrick Möller, einem Aussenwerbeexperten. Neben den Plakaten sollen weiterhin zehntausende Postkarten in Berliner Restaurants und Kneipen auf das kirchliche Angebot aufmerksam machen.

Nöte bei Alt und Jung

Stäblein bezeichnete die Seelsorge als «elementar» und «immens wichtig» in der jetzigen Zeit. Er sei froh, dass das Projekt ebenfalls von der Katholischen Kirche unterstützt wird. Deren Berliner Erzbischof Koch bezeichnete das Zuhören als grösste Stärke der Seelsorge. Die, die nach einem offenen Ohr suchen, würden hier fündig. Finanziell wird das Projekt vom Aussenwerbe-Unternehmen Wall mit getragen. Deren Geschäftsführer Möller kündigte an, die Kampagne so lange zu unterstützen, wie es notwendig sei.

Obwohl bereits seit Wochen viele Beschränkungen im öffentlichen Leben wieder aufgehoben sind, sei der Bedarf an Telefonseelsorge weiterhin sehr hoch, erklärt die ehrenamtliche Telefonseelsorgerin Gerlin Verspermann auf Nachfrage von pro. Dabei spiele das Alter der Anrufer keine Rolle. Vielen machten sich Sorgen um eine zweite Welle oder fühlten sich sozial isoliert – obwohl die Kontaktbeschränkungen teilweise aufgehoben sind. Dies betreffe auch in einem hohen Masse junge Menschen.

Soziale Ängste wachsen

Gewandelt habe sich in den vergangenen Monaten der Grund der Anrufe. Während zu Beginn der Pandemie viele Anrufer nach Informationen zum Virus und zum Verhalten im Alltag gefragt hätten, gehe es jetzt vornehmlich um soziale Ängste und Existenznöte. Vermehrt habe Vespermann auch Personen in der Leitung, die in einer suizidalen Krise steckten.

Nach eigenen Angaben gingen bis Ende Juli 1'500 Anrufe bei der Hotline ein. Die durchschnittliche Gesprächsdauer betrug demnach 24 Minuten. Aktuell sinkt die Anzahl der Gespräche leicht. Die Länge der Gespräche nehme dafür aber zu. Das Corona-Seelsorgetelefon ist ein gemeinsames Projekt des Erzbistums Berlin, der Landeskirche EKBO, von Diakonie und Caritas.

Zum Originalartikel auf PRO

Zum Thema:
Ewiges Leben gefunden: Falsch verbunden – aber genau richtig
Christen in Spanien: Leidenschaftlicher Dankesbrief an medizinisches Personal
In der Lombardei: Die Kirche, die während des Lockdowns offen blieb

Datum: 12.08.2020
Autor: Martin Schlorke
Quelle: PRO Medienmagazin | www.pro-medienmagazin.de

Publireportage
Werbung
Livenet Service
Werbung