Pakistan diskriminiert weiter

Witwe verliert Job wegen falscher Blasphemie-Anklage

In Pakistan kommt es vermehrt zu Rufschädigung oder Schlimmerem durch Blasphemie-Vorwürfe.
Der Freispruch nach einer falschen Anklage wegen Blasphemie hat eine christliche Witwe in Pakistan nicht davor bewahrt, unter Drohungen von ihrem Arbeitsplatz und aus ihrem Dorf vertrieben zu werden.

Musarrat Bibi wurde am 8. Dezember 2023 zusammen mit dem muslimischen Gärtner Muhammad Sarmad freigesprochen, nachdem die beiden beschuldigt worden waren, am 15. April desselben Jahres mehrere Seiten des Korans geschändet zu haben, als sie einen Lagerraum in der «Government Girls Higher Secondary School» im Arifwala in der Provinz Punjab reinigten.

Bibi war in dieser Schule als Büroangestellte tätig. Sie wurde suspendiert, nachdem sie in Polizeigewahrsam genommen worden war. Nach fast einem Monat wurde sie wegen dieses angeblichen Vergehens gegen Kaution freigelassen – doch die Schulverwaltung weigerte sich, ihr den Job wieder zu geben.

Plötzlich bedroht

Musarrat Bibi (rechts) wurde von den Vorwürfen freigesprochen.

«Als ich am 12. Mai nach der Freilassung gegen Kaution daheim ankam, erhielt ich Drohungen von Unbekannten. Sie behaupteten, ich sei immer noch der Blasphemie schuldig und sie würden mein Leben nicht verschonen», so die 45-jährige Witwe. «Mir blieb nichts anderes übrig, als mit meiner Tochter aus dem Dorf zu fliehen. Es ist jetzt fast sieben Monate her, dass wir auf der Flucht sind und ständig unseren Standort wechseln, um nicht aufgespürt zu werden.»

Sie bete zu Gott, dass er ihr einen vergleichbaren Job an einem anderen Ort gebe. «Die falsche Anschuldigung hat mein Leben ruiniert und mich gezwungen, an verschiedenen Orten Zuflucht zu suchen.»

Fake News

Sie hatte den Regierungsjob anstelle ihres verstorbenen Mannes Barkat Masih bekommen, der Lehrer war, sagt die Mutter von zwei verheirateten Töchtern. «Alles lief gut, bis ich in diesen Fake-Fall verwickelt wurde.»

Laut Bibi hegte die muslimische Lehrerin Muneera einen Groll gegen sie, nachdem sie sich einige Tage zuvor geweigert hatte, eine Toilette zu putzen. «Ich hatte Frau Muneera gesagt, dass ich Büroangestellte bin und es nicht meine Aufgabe ist, die Toilette zu putzen, aber sie bestand trotzdem darauf.»

Am Tag des Vorfalls wurde sie plötzlich von der Schulleiterin gerufen. «Das Büro war voller emotional aufgeladener Mitarbeiter. Sobald mich die Schulleiterin sah, schrie sie, dass ich ihre religiösen Gefühle verletzt hätte, indem ich Koranseiten verbrannt hätte. Ich hatte keine Ahnung, was sie und die anderen Lehrer mir vorwarfen, aber einige Lehrer drängten mich ins Freie, wo ich von den Schülern und Dorfbewohnern belagert wurde.»

Sie begann still zu beten und bat Jesus, ihr den Mut zu geben, sich der falschen Anschuldigung zu stellen, berichtet sie. «Das rechtzeitige Eingreifen der Polizei hat mir das Leben gerettet, sonst hätten sie mir wer weiss was alles angetan.»

«Lücken in Ermittlungen»

Der Beschwerdeführer in dem Fall, Kashif Nadeem, ist ein Cousin von Muneera. Er war derjenige, der die Menge angestachelt und sie als Hauptverdächtige benannt hatte. Ihr Anwalt, Lazar Allah Rakha, sagte, dass Richter Tariq Mahmood die Witwe von der Anklage nach Abschnitt 295-B des pakistanischen Blasphemiegesetzes freigesprochen habe, der eine obligatorische lebenslange Haftstrafe vorsieht.

«Der Richter wies auch auf die Lücken in den polizeilichen Ermittlungen hin und stellte fest, dass es keinen privaten Zeugen gegen das Duo gab und dass der Schulrat auch zugegeben hatte, dass die mutmassliche Tat nicht vorsätzlich war», sagte Allah Rakha.

Der prominente Menschenrechtsaktivist sagte, dass Bibis Fall auch zeige, wie die Polizei Blasphemiefälle unter dem Druck des Mobs in aller Eile registriere und wie die falschen Anschuldigungen die Unschuldigen für den Rest ihres Lebens verfolgten.

Waffe gegen Minderheit

Im mehrheitlich muslimischen Pakistan führen haltlose Blasphemievorwürfe häufig zu Mobs und Gewalt. Internationale sowie pakistanische Menschenrechtsgruppen sagen, dass Blasphemievorwürfe oft benutzt werden, um religiöse Minderheiten einzuschüchtern und persönliche Rechnungen zu begleichen.

Die pakistanische Regierung steht seit langem unter Druck, die Blasphemiegesetze des Landes zu ändern, aber islamistische Kräfte wehren sich vehement dagegen.

Mehr als 2000 Betroffene

Mehr als 2'000 Menschen wurden seit 1987 der Blasphemie beschuldigt, und mindestens 88 Menschen wurden nach ähnlichen Vorwürfen von Mobs getötet, so das «Centre for Social Justice», eine unabhängige Menschenrechts-Gruppe mit Sitz in Lahore.

Im vergangenen Jahr, am 19. Mai, schickte ein Richter in Lahore beispielsweise zwei christliche Jugendliche, Simon Nadeem (12) und Adil Baber (18), in Untersuchungshaft, nachdem sie wegen Blasphemie angeklagt worden waren (Livenet berichtete).

In ihrem Falle war der Polizeibeamte Zahid Sohail Anzeige der Ankläger. Er behauptete, die beiden hätten einen Hundewelpen «Muhammad Ali» genannt. Sohail machte Lärm und in kürzester Zeit war ein Mob zusammengetrommelt, ein typisches Vorgehen in Pakistan.

Eingleisige Blasphemie-Paragrafen

Ein erstes Blasphemie-Gesetz war vor Jahrzehnten von den Briten eingeführt worden. Dieses sah vor, dass niemand die Religion des anderen beleidigen dürfe. Später, unter der muslimischen Regierung, wurde die Gesetzgebung mehrfach und einseitig zugunsten des islamischen Glaubens verschärft.

Wer heute in Pakistan eine Bibel zerreisst und verbrennt (was durch einen ganzen Mob geschehen kann), wird nicht weiter belangt. Wem aber unbewiesen vorgeworfen wird, er habe den Koran oder Mohammed beleidigt, wandert hinter Gitter und muss mit einem Urteil rechnen (Paragraf 295-C fordert sogar die Todesstrafe; im Falle von Bibi (siehe oben) wurde Paragraf 295-B geltend gemacht).

Ebenfalls im vergangenen Jahr war der 22-jährige Christ Noman Masih aufgrund des umstrittenen Blasphemiegesetzes zum Tode verurteilt worden. Sein Anwalt spricht von «Mord an der Justiz».

Zum Thema:
Scharia-Staat Pakistan: Es gibt Hoffnung für die christlichen Frauen
«Erhöhte Bedrohung»: Schweden: Polizei verbietet öffentliche Koranverbrennungen
Talk über Eskalation in Israel: «Bei jedem Einschlag schauen wir, ob wir Freunde dort haben»

Datum: 19.01.2024
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet / Morning Star News

Werbung
Livenet Service
Werbung